Strategie, 03.06.2019
Will ein Unternehmen langfristig am Markt agieren, wird durchaus ein funktionierendes Geschäftsmodell benötigt. Ein sich laufend veränderndes Marktumfeld, Zielgruppenorientierung und Innovationen sind u.a. wichtige Faktoren, die Berücksichtigung in Geschäftsmodellen finden sollen.
Zur raschen Validierung von Geschäftsmodellen werden diese simpel konstruiert, um zu verdeutlichen, wo sich Erlösströme realisieren lassen und welche weiteren Faktoren für eine Skalierung am Markt notwendig sind. Ein sinnvolles Modell zur Beschreibung von Geschäftsmodellen ist das „Business Model Canvas“ (BMC) von Osterwalder/Pigneur: „Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nachdem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst“, (vgl. Osterwalder, Pigneur, 2011).
Was ist das Business Model Canvas?
Das BMC soll einen Überblick über die 9 wichtigsten Schlüssel-faktoren eines erfolgreichen Geschäftsmodells bieten.
Diese 9 Schlüsselfaktoren sind:
- Kundensegmente (Customer segments)
- Nutzenversprechen (Value proposition)
- Distributionskanäle (Distribution)
- Kundenbeziehungen (Customer relationship)
- Einnahmequellen (Revenue streams)
- Schlüsselressourcen (Key ressources)
- Schlüsselaktivitäten (Key activities)
- Schlüsselpartner (Key partners)
- Kostenstruktur (cost structure)
Die Methode hilft zum einen dabei, das Wesentliche eines Geschäftsmodells übersichtlich darzustellen und weiterzuentwickeln, und zum anderen, eine Geschäftsidee auf Schwachstellen zu überprüfen. Darüber hinaus gibt sie Dritten einen guten Überblick über das Unternehmen.
RANEFELD & RANEFELD-RATHBAUER unterstützen bei der Erstellung bzw. Evaluierung Ihres erfolgreichen Geschäftsmodells. Das BMC verwenden wir u.a. zur einfachen Darstellung von zuvor erarbeiteten Geschäftsmodellen sowie bei der Gegenüberstellung verschiedener Geschäftsmodelle. Das BMC ist Teil unseres strategischen Werkzeugkoffers.
Vorteile des BMC
- Visualisierung
Die Visualisierung der Geschäftsidee in einem übersichtlichen, strukturierten Dokument macht das eigene Geschäftsmodell einfacher zugänglich und verständlicher.
- Flexibilität
Mit dem BMC können verschiedene Modelle einfach gegenüber-gestellt, angepasst und als Diskussionsgrundlage verwendet werden.
- Transparenz
Für Dritte ist das BMC einfacher und schneller verständlich als jeder Businessplan. Es hilft dabei, Investoren, Partnern oder Kunden das eigene Geschäftsmodell in kurzer Zeit überzeugend und schlüssig zu erklären.
Fazit
Das BMC eignet sich sehr gut als begleitendes Tool bei der Neukonzeptionierung bzw. Evaluierung von Unternehmensstrategien und dem Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle.
Literatur:
OSTERWALDER, A.; PIGNEUR, Y. (2011): Business Model Generation, ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer; Campus Verlag
Beispiel Business Model Canvas (BMC):
Mit freundlichen Grüßen
Ranefeld & Ranefeld-Rathbauer